Tätigkeitsbereiche

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Ängste, Panikattacken & Stressbewältigung
  • Geringes Selbstwertgefühl, Selbstakzeptanz & Identitätsfindung
  • Depressionen
  • Stimmungsschwankungen
  • Erschöpfungszustände, Burnout & Schlafstörungen
  • Trauma & posttraumatische Belastungsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Beziehungen und Soziale Herausforderungen

  • Umgang mit sich und anderen
  • Partnerschafts- & Beziehungsprobleme
  • Familienkonflikte, Trennung & Verlusterfahrungen
  • Kommunikation & Konfliktlösung

Körperliche und Psychosomatische Beschwerden

  • Psychosomatische Symptome & körperliche Beschwerden
  • Sexualität & Identitätsfragen

Lebenskrisen und Veränderungen

  • Lebenskrisen, akute Krisen
  • Psychotische Episoden
  • Trauer, Tod & Verlust
  • Sinnfragen & Spiritualität

 

Psychotherapie Stephanie Fath WienÜber mich

Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, spezialisiert auf Psychoanalyse und befinde mich im fortgeschrittenen Stadium meines Magisterstudiums der Psychotherapiewissenschaft.

Als Mitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) nehme ich regelmäßig an Fortbildungen, Seminaren und Supervisionen teil, um sicherzustellen, dass meine Arbeit stets auf dem neuesten Stand der psychotherapeutischen Praxis ist.

  • Magisterstudium der Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud Universität Wien (laufend)
  • Sigmund Freud Univesitätsambulanz für Erwachsene, Wien
  • Kolloquium 1 – Berechtigungsprüfung zur psychotherapeutischen Tätigkeit unter supervisorischer Begleitung, Psychoanalytisches Seminar Innsbruck
  • Universitätsklinikum Tulln, Akutpsychiatrie
  • Fachspezifische Ausbildung für Psychoanalyse, Psychoanalytisches Seminar Innsbruck (laufend)
  • Bakkalaureatsstudium der Psychotherapiewissenschaft (Ba.pth), Sigmund Freud Universität Wien
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum

FREIHEIT BEGINNT MIT DEM VERSTEHEN.

Wenn wir unter anhaltendem innerem Druck leiden fühlt sich das Leben oft schwer, fremdbestimmt oder leer an. Wir spüren, dass etwas nicht stimmt, und wissen doch nicht genau, warum.

Ängste, Depressionen, Zwänge, schmerzhafte Beziehungskonflikte oder das ständige Gefühl, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden – all dies kann tiefen inneren Schmerz verursachen und auf unbewusste Konflikte oder verdrängte Erlebnisse hinweisen, die sich wie unsichtbare Fesseln anfühlen.

Psychoanalytische Therapie eröffnet einen Weg, den tieferen Ursachen dieses Leidens auf den Grund zu gehen. Im geschützten Raum begeben wir uns gemeinsam auf eine aufdeckende, verstehende Reise in Ihre innere Welt – zu den Wurzeln von Symptomen, alten Mustern und unbewussten Konflikten.

Durch dieses Verstehen entsteht Freiheit.
Freiheit, das eigene Leben neu zu gestalten – bewusster, authentischer, lebendiger.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Ihrer kreativen Kraft: Sie hilft uns, Blockaden zu lösen, uns auszudrücken und neue Perspektiven zu entwickeln. In der kreativen Entfaltung zeigt sich oft das, was lange verborgen war: Ihre Lebendigkeit, Ihre Gestaltungskraft, Ihr innerer Kompass.

Wenn Sie das Gefühl haben, nicht ganz Sie selbst zu sein, aber tief in sich spüren, dass mehr möglich ist aber noch nicht klar ist, wie Sie es leben können– sind Sie hier richtig.

Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu einem freieren, selbstbestimmteren Leben – mit Tiefe, Klarheit und Mitgefühl.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

„Aus Ihren Schwachstellen wird Ihre Stärke hervorgehen.“ – Sigmund Freud

 

FAQ

Setting?

Ich biete Einzel- und Paartherapie für Erwachsene an, die sowohl im Sitzen als auch im Liegen stattfinden kann. Die Gespräche werden auf Deutsch geführt.

Wenn ein persönliches Gespräch vor Ort nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit zur Online-Therapie.
Wichtig dafür sind ein ruhiger, ungestörter Raum, den Sie für die Dauer der Sitzung ganz für sich haben – sowie eine stabile Internetverbindung. So kann auch online ein geschützter Rahmen entstehen, in dem tiefgehende therapeutische Prozesse möglich sind.

Schweigepflicht?

Ihre Themen und Erfahrungen sind bei mir sicher. Die Schweigepflicht ist zentral
für unser vertrauensvolles Verhältnis. Alles, was in unseren Sitzungen
besprochen wird, bleibt streng vertraulich und wird ohne Ihre Zustimmung
nicht weitergegeben. Dies schützt Ihre Privatsphäre und ermöglicht Ihnen,
offen und ehrlich zu sprechen.

Psychoanalytische Psychotherapie?

In der psychoanalytischen Einzelpsychotherapie, die ein- oder zweimal pro
Woche im Sitzen stattfindet, liegt der Fokus darauf, die Ursachen des
aktuellen persönlichen Leidens zu erkennen, zu verstehen und zu verändern.
Dabei werden gezielt spezifische Konflikte und Belastungen angesprochen, die
im Alltag für Sie von Bedeutung sind.

Psychoanalyse?

Die klassische Psychoanalyse wird typischerweise im Liegen durchgeführt und
findet in der Regel mehrmals pro Woche statt, meistens dreimal. Diese
intensive Form der Therapie erstreckt sich oft über mehrere Jahre und zielt
darauf ab, tiefgreifende Veränderungen in Ihrer Persönlichkeit zu bewirken.
Sie erfordert die Bereitschaft, sich intensiv mit Ihrer persönlichen
Vergangenheit auseinanderzusetzen und diese in den therapeutischen Prozess
einzubeziehen. Dies hilft Ihnen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen
besser zu verstehen und kreativer zu bewältigen. In dieser Therapieform
spielen Ihre Träume, Assoziationen und das freie Sprechen auf der Couch eine
zentrale Rolle, um innerhalb der therapeutischen Beziehung tiefere
Einsichten zu gewinnen.

Beratung und Coaching?

Im Beratungsgespräch oder Coaching mit psychoanalytischem Ansatz decken wir
unbewusste Blockaden auf und arbeiten an Ihren beruflichen und persönlichen
Zielen. Besonders hilfreich für Führungskräfte und Kreative, die nachhaltige
Entwicklungen anstreben.

Preisgestaltung?

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision biete ich Ihnen die
Möglichkeit, Psychotherapie zu einem reduzierten Preis in Anspruch zu
nehmen. Da ich mich noch in der Ausbildung befinde, übernimmt die
Krankenkasse in diesem Fall leider keine Kosten.

Absageregelung?

Jede Therapieeinheit ist verlässlich für Sie reserviert, daher sind
vereinbarte Termine verbindlich. Eine Absage ist kostenfrei, wenn sie
mindestens 48 Stunden vor dem Termin erfolgt. Bei späterer Absage wird die
volle Sitzung in Rechnung gestellt (gemäß ABGB § 1168 Abs. 1 Satz 1).

Begleitung durch Supervision?

Um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, wird meine Arbeit durch
einen Lehrtherapeutin im Bereich „Psychoanalyse“ begleitet. Das
bedeutet, dass erfahrene und anerkannte Psychotherapeut*innen meine
Sitzungen regelmäßig reflektieren und mir wertvolles Feedback geben.

Kontakt

E-Mail:
Telefon: +43 681 817 062 76
Hegelgasse 19/11, 1010 Wien

Für die Terminvereinbarung erreichen Sie mich per Anruf, SMS oder E-Mail. Ich werde mich so schnell wie möglich und spätestens innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen zurückmelden.

Öffentliche Verkehrsmittel Anfahrtsbeschreibung Google Maps

Notfall

Telefonseelsorge Österreich: 142
Sozialpsychiatrischer Notdienst/PSD: (01) 31330
Frauenhelpline: 0800 222 555
24h Frauennotruf: (01) 71 719
24h Männernotruf:0800 246 247
Kindernotruf:0800 567 567
Kriseninterventionszentrum:(01) 406 95 95

Impressum